Mitarbeitertreffen |
Di, 21.3. um 17.00 Uhr |
Ansprechpartner |
Ostermarkt |
Sa 25.3. - So 26.3. |
|
Ausstellung: Stadt ↔Land Eine Beziehung im Wandel Ausstellungseröffnung
„‘Summer of pioneers‘ – Ein Projekt neuer Stadt-Land-Beziehungen“ und Projekt „Freiraumstation“ Berichte aus Homberg/Efze von Peter P. Schmidt und Johannes Kramarek
„Das Landleben ‚mischt‘ sich neu“ Ein Abend mit
Bürgermeister Rainer Barth und Gitarrenmusik zum Landleben
|
1.4. - 21.5.
Sa 1.4. um 16.00 Uhr
13.4. 19.30 Uhr
2.5. 19.30 Uhr |
|
|
||
Vortrag Prof. Schäufele: Die Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung von 1539 und die Erfindung der Konfirmation |
16.5. 19.00 Uhr |
|
Prof. Dr. Vanessa Conze: Buchvorstellung: Krieg und Nachkrieg auf dem Land - Die Schwalm 1939 - 1955 | 22.6. um 19.00 Uhr |
Ranft |
Ausstellung Wolfgang Zeller (Ausstellung zur Salatkirmes)
|
8.6. um 17.00 Uhr
bis 16.7. |
Krause-Willenberg, Ranft |
Ausstellung „Bodenfunde, stumme Zeugen der Vergangenheit“
Vernissage
Sonderführung |
7.8. - 10.9.
6.8. 16.00 Uhr
21.8. 15.00 Uhr: |
Brockhaus |
„Tag des offenen Denkmals“ Führungen durch das Steinerne Haus |
10.9. 14.00 Uhr |
Dr. Wiegand |
Ausstellung „Selten gezeigte Werke von Wolfgang Zeller“ |
17.10. - 10.12. |
Krause-Willenberg, Ranft |
Die Schwalm im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit: Das ist eine Geschichte fundamentaler Veränderungen und großer Herausforderungen für die lange fern der dynamischen Transformation der Moderne gelegene Region in Nordhessen. Zwischen dem Beginn der Zweiten Weltkriegs 1939 und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 lagen nur zehn Jahre. Aber was für Jahre waren das! Sie veränderten das Gesicht des Landkreises Ziegenhain in stärkerem Maße, als es die Industrialisierung, der Erste Weltkrieg, die Krisen und die Kämpfe der Weimarer Republik und auch die „Friedensjahre“ des Nationalsozialismus getan hatten. Die ländlich-agrarisch geprägte Region ohne größere industrielle und urbane Zentren, tief protestantisch und politisch konservativ geprägt, erlebte die großen Veränderungsprozesse, die Deutschland im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert prägten, lange aus einer Randposition. Nun aber, mit dem Zweiten Weltkrieg und seinem Ende kam die Welt in die Schwalm. Unter dem Druck des Kriegs uns seiner Folgen brachen alte Strukturen auf. Am Beginn der fünfziger Jahre hatten sich der Landkreis Ziegenhain und seine Bevölkerung verändert. Doch der Wandel erzeugte auch Beharrung: Alte Traditionen, aber auch alte Überzeugungen gingen nicht verloren und manches gerade im Weltbild der Menschen, überdauerte. Von diesen Entwicklungen, diesen Spannungen zwischen Tradition und Modernisierung erzählt das vorliegende Buch.
Die Autorin
Vanessa Conze ist Professorin an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Neueren deutschen Literatur und des Öffentlichen Rechts.