|
|
|
Mitarbeitertreffen |
Di, 21.3. um 17.00 Uhr |
|
Ausstellungseröffnung
Stadt, Land |
Sa 18.3. um 16.00 Uhr
27.3. - 21.5. |
|
Ostermarkt |
25.3., 26.3. |
|
Vortrag Prof. Schäufele: Die Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung von 1539 und die Erfindung der Konfirmation |
16.5. 19.00 Uhr |
|
Internationaler Museumstag |
21.5. 14.00 - 17.00 Uhr Erste Objekte im Konfirmationszimmer
|
|
Ausstellung Wolfgang Zeller (Ausstellung zur Salatkirmes) |
8.6. um 11.30 Uhr
bis 16.7. |
|
Ausstellung „Bodenfunde, stumme Zeugen der Vergangenheit“ |
7.8. - 10.9.
Vernissage: 6.8. 16.00 Uhr
21.8. 15.00 Uhr: Sonderführung |
|
„Tag des offenen Denkmals“ Führungen durch das Steinerne Haus |
10.9. 14.00 Uhr |
|
Ausstellung „Selten gezeigte Werke von Wolfgang Zeller“ |
17.10. - 10.12. |
|
Die Konfirmation ist bis heute eine wichtige Station im Leben junger Menschen in den evangelischen Landeskirchen. Wenig bekannt ist, dass die Konfirmation eine hessische „Erfindung“ ist. Bei einer Versammlung führender hessischer Theologen im Schloss von Ziegenhain, an der auch der berühmte Straßburger Reformator Martin Bucer teilnahm, wurde die 1539 in Kraft gesetzte „Ziegenhainer Zuchtordnung“ beschlossen, die der noch jungen evangelischen Landeskirche Hessens markante Konturen gab. So wurde hier mit der Einrichtung des Amtes der „Ältesten“ die Mitwirkung der Laien an der Gemeindeleitung ermöglicht. Maßnahmen zur sogenannten Kirchenzucht sollten sicherstellen, dass die Gemeindeglieder auch im Alltag ein christliches Leben führten. Und mit der Einführung der Konfirmation wurde sichergestellt, dass junge Menschen vor der ersten Zulassung zum Abendmahl einen christlichen Unterricht erhielten und sich bewusst zu ihrer Taufe und zum Christsein bekennen konnten. Mit diesen Regelungen gelang es, ein überzeugendes Modell evangelischer Kirche zu schaffen, dem auch die in Hessen zahlreichen Anhänger der radikalen Täuferbewegung zustimmen konnten. Vor allem die Konfirmation erwies sich als Erfolg und verbreitete sich von Hessen schließlich in alle evangelischen Landeskirchen.
Der Vortrag stellt die Ziegenhainer Zuchtordnung vor, schildert die Zeitumstände ihrer Entstehung und ihre Wirkungen. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Konfirmation und ihre Bedeutung gelegt.
Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Marburg und Vorstandsmitglied der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung.