Nach der Winterpause öffnet das Museum der Schwalm in Ziegenhain mit dem traditionellen Ostermarkt am 25. und 26. März jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr wieder seine Pforten.
Neben dem Lüderkeller mit Leckereien und Schwälmer Spezialitäten sowie dem Museumscafe mit selbstgebackenem Kuchen unterschiedlicher Art erwartet die Besucher ein reichhaltiges Programm und anspruchsvolle Produkte kunsthandwerklicher Geschicklichkeit. In den Räumen des Museums findet man bei zahlreichen neuen Angeboten nicht nur bemalte Ostereier , sondern auch viele Arten von Schmuck, Leinen oder Drechselarbeiten. Man entdeckt ebenso wunderschöne Seidentücher ,Taschen, Seifen, Schwälmer Stickereien, Gestricktes, Patchwork, Töpferwaren, Blumen u. Gestecke sowie Honig. In der Spinnstube zeigen unsere Schwälmerinnen in Tracht, was aus Nadel, Wolle und Faden entstehen kann. Im Hof stellt der Korbmacher seine Waren aus. Der Eintritt beträgt 3 €.
Die Mitarbeiter des Museums läuten den Frühling ein und freuen sich mit den Besuchern auf ein abwechslungsreiches Programm in den kommenden Monaten, das man auf unserer Homepage www. museumderschwalm.de findet.
Los geht es schon am 1. April, um 16.00 Uhr mit der Vernissage zur Kunstausstellung „Stadt - Land“.
Ab dem 2. April ist das Museum wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet : Dienstag - Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr.
Ausstellung
Stadt ↔ Land
Eine Beziehung im Wandel
Ausstellungseröffnung: 01.04.2023, 16.00
Uhr
mit musikalischer Umrahmung durch Thomas Klein (Piano)
R. Schmidt-Lierse
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr; Eintritt: 5 €;
ermäßigt: 3 €
Die Künstler/innen Marianne Spenner-Häusling, Tina Krause-Willenberg, Gerlinde
Vestweber und Reiner Schmidt-Lierse zeigen eine breite
Vielfalt sehr unterschiedlicher Sichtweisen von Stadt- und Landeindrücken: vom großformatigen Regen-Neon-Bild der Stadt über futuristisch-surreale Bildformate bis zu feinfühligen
Erderschließungen der Landschaft und ausdrucksstarken Fotos. Ausgangspunkt der Ausstellung waren für die Kuratorin der Ausstellung Tina Krause-Willenberg 3 Bilder von Jürgen Tenz (Berlin), die
bereits vor längerer Zeit nach einem Workshop in der Schwalm dem Schwalm-Museum geschenkt wurden. Sie zeigen in kräftigen Farben Momente des Einbruchs von Verkehr und Unruhe in das „ruhige
Landleben“.
Die Ausstellung greift ein Thema auf, das, gerade im Rahmen der
Corona-Epidemie und durch den verstärkten Einsatz von Homeoffice, die Verhältnisse im Arbeitsleben und auch die Beziehung zwischen Stadt-Land und zwischen Städtern und Landbewohnern in Bewegung
gebracht hat. Ist die Strahlkraft der Stadt ungebrochen oder gibt es neue Zukunftschancen für das Land? Auf diese und ähnliche Fragen wird insbesondere in zwei Begleitveranstaltungen
eingegangen.
INFO Tel.: 06691-3893 oder über Tina und Horst Krause-Willenberg
Tel.:06691-21753 und auf der homepage des Museums der Schwalm: www.museumderschwalm.de
T. Krause - Willenberg
Originalton zum Artikel von Helmut Hoos (S. 140 ff)
Der Schwälmer Heimatbund bittet seine Mitglieder , das Jahrbuch zwischen dem 7. und 11. Dezember in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Museum in Ziegenhain abzuholen. In dieser Zeit kann das Jahrbuch von Nichtmitgliedern auch zum Preis von 15,90 € erworben werden.
Das Museum der Schwalm ist vom 12.12.2022 bis zum 26.12.2022 geschlossen. Vom 27.12.2022 bis zum 30.12.2022 ist es während der normalen Öffnungszeiten von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Danach schließt es in der Winterpause bis zum 25.3.2023.
Das Archiv der Schwalm ist vom 12.12.2022 bis zum 25.3.2023 nur nach telefonischer
Absprache unter 06691/1662 (Birgit Roth) geöffnet.