Vor 50 Jahren verstarb Wolfgang Zeller (1879 – 1973), ein Schüler von Carl Bantzer. Zeller kam ab 1901 zeitweise recht regelmäßig nach Willingshausen. Aufgrund seiner finanziellen Unabhängigkeit wurden nur wenige seiner Werke verkauft. 1972 gelangten große Teile seiner Kunst ins Museum der Schwalm. Somit besitzen wir sicherlich den umfangreichsten Bestand seiner Werke.
Wir wollen im Rahmen der diesjährigen Salatkirmes mit einer Sonderausstellung (Kirmesausstellung) an diesen bedeutenden Maler erinnern. Die Vernissage ist am
Donnerstag, dem 8.6.2023 um 17.00 Uhr
im Museum der Schwalm.
Die Ausstellung ist vom
9.6.2023 bis zum 16.7.2023
zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums zu sehen.
„Werkstatt“ Konfirmationszimmer:
Das Museum der Schwalm sucht eine Konfirmationsurkunde mit zugehörigen Konfirmierten-Bild und Bibel für eine Konfirmierte
Vielleicht passend in der Konfirmationszeit nach Ostern möchte ich diesmal unsere Mitglieder einladen, nach einer Urkunde mit Bild und Bibel zu fahnden.
Nachdem unser erster Aufruf zur Suche des ältesten gerahmten Konfirmationsspruchs und des älteste gerahmte Konfirmationsbilds aus der Schwalm erfolgreich war und die Vereinsmitglieder des SHB Heinz Effenberger aus Leimsfeld und Horst Euler aus Borken gleich zwei Beispiele einbringen konnten, bei denen nicht nur Urkunde und Bild sondern auch noch das bei Jungen üblicherweise zugehörige Gesangbuch erhalten war, suchen wir jetzt diese Dreiergruppe bestehend aus Urkunde, Bild und Bibel, wie sie als Erinnerung an die Konfirmation bei Mädchen üblich war.
Wer also diese drei Dinge als Nachweis der Konfirmation eines Mädchens in seiner Familie aufbewahrt hat und solches dem Museum zur Verfügung stellen möchte, möge sich bitte melden.
Das nebenstehende Bild zeigt eine typische Schwälmer Bibel.
Viel Spaß bei der Suche!
Mit schönen Grüßen aus dem Museum
Armin Wiegand, 8. Mai 2023
Ausstellung
Stadt ↔ Land
Eine Beziehung im Wandel
1.4.2023 - 21.5.2023
R. Schmidt-Lierse
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr; Eintritt: 5 €;
ermäßigt: 3 €
Die Künstler/innen Marianne Spenner-Häusling, Tina Krause-Willenberg, Gerlinde
Vestweber und Reiner Schmidt-Lierse zeigen eine breite
Vielfalt sehr unterschiedlicher Sichtweisen von Stadt- und Landeindrücken: vom großformatigen Regen-Neon-Bild der Stadt über futuristisch-surreale Bildformate bis zu feinfühligen
Erderschließungen der Landschaft und ausdrucksstarken Fotos. Ausgangspunkt der Ausstellung waren für die Kuratorin der Ausstellung Tina Krause-Willenberg 3 Bilder von Jürgen Tenz (Berlin), die
bereits vor längerer Zeit nach einem Workshop in der Schwalm dem Schwalm-Museum geschenkt wurden. Sie zeigen in kräftigen Farben Momente des Einbruchs von Verkehr und Unruhe in das „ruhige
Landleben“.
Die Ausstellung greift ein Thema auf, das, gerade im Rahmen der
Corona-Epidemie und durch den verstärkten Einsatz von Homeoffice, die Verhältnisse im Arbeitsleben und auch die Beziehung zwischen Stadt-Land und zwischen Städtern und Landbewohnern in Bewegung
gebracht hat. Ist die Strahlkraft der Stadt ungebrochen oder gibt es neue Zukunftschancen für das Land? Auf diese und ähnliche Fragen wird insbesondere in zwei Begleitveranstaltungen
eingegangen.
INFO Tel.: 06691-3893 oder über Tina und Horst Krause-Willenberg
Tel.:06691-21753 und auf der homepage des Museums der Schwalm: www.museumderschwalm.de
T. Krause - Willenberg
Originalton zum Artikel von Helmut Hoos (S. 140 ff)
Der Schwälmer Heimatbund bittet seine Mitglieder , das Jahrbuch zwischen dem 7. und 11. Dezember in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Museum in Ziegenhain abzuholen. In dieser Zeit kann das Jahrbuch von Nichtmitgliedern auch zum Preis von 15,90 € erworben werden.